Europäischer Tag des Notrufs 112
Seit 2009 findet am 11. Februar in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der "Europäische Tag des Notrufs 112" statt. Er soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig ein gut funktionierendes Notfallsystem ist.1
Geschichte
Im Jahre 1991 wurde die Einführung des Notrufs 112 vom Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft beschlossen. Die Notrufnummer ist kostenlos erreichbar und gilt nicht nur in der EU, sondern auch in Andorra, Belarus, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen, San Marino, Vatikanstadt, Bosnien und Herzegowina, Russland, auf den Färöern, im Kosovo, in der Schweiz, der Türkei und der Ukraine.2 Die Initiative geht auf einen Zusammenschluss des Europäischen Parlaments, des Rats der EU und der EU-Kommission 2009 zurück. Bereits am 25. September 2007 wurde die Einführung eines Euronotruftages diskutiert und 2009 schließlich umgesetzt.3
Dass der Tag auf den 11. Februar fällt, ist keineswegs Zufall. Das Datum ergibt sich aus der Zahl 112, weswegen der 11. Tag im 2. Monat des Jahres gewählt wurde.
Wer die Notrufnummer wählt, gelangt zu einer Leitstelle, die dann wiederum je nach Einsatz Polizei, Feuerwehr oder Rettung verständigt. Anrufe sind sowohl aus dem Fest- wie auch dem Mobilfunknetz natürlich gebührenfrei. Früher war es möglich, den Euronotruf auch ohne aktivierte SIM-Karte zu wählen. Weil diese Funktion aber häufig missbraucht wurde, ist inzwischen eine aktivierte SIM-Karte nötig.4
Wer den Notruf wählt, sollte folgende wichtige Angaben parat haben:
- Wo ist der Unfall/Notfall?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte?
- Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
- Wer meldet den Notfall?
Wie wichtig ein gut funktionierendes Notfallsystem ist, zeigt das tragische Schicksal des kleinen Björn. Dieser wurde 1969 mit acht Jahren von einem Auto erfasst. Nach dem Unfall dauerte es fast eine Stunde, bis ein Krankenwagen eintraf. Björn erlag nicht seinen Verletzungen, sondern starb an einem Schock. Daraufhin gründeten seine Eltern 1969 die Björn-Steiger-Stiftung und setzen sich seitdem dafür ein, die Notfallhilfe zu verbessern. Diese Stiftung ist nur eine von vielen Initiativen, die zeigen, dass im Notfall jede Minute zählt.5
Ähnliche Feiertage
Quellen
- Erklärung des Europäischen Parlements zu der Europäischen Notrufnummer 112 (europarl.europa.eu)
- Euronotruf (wikipedia.org)
- Notruf 112: Kommission fordert Mehrsprachigkeit für einheitlichen europäischen Notruf (europa.eu)
- Europäischer Tag des Notrufs 112 (derstandard.at)
- Björn Steiger Stiftung – Unsere Gründungsgeschichte (steiger-stiftung.de)