Kinderbuchtag

    Bücher eröffnen Kindern den Zugang in eine andere Welt. Wörter werden zum Freund und spenden Trost, sie geben Halt, laden zum Träumen ein und vertreiben die Langeweile. Für die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern ist Lesen enorm wichtig. Dem Kinderbuch ist jährlich ein eigener Tag gewidmet.

    Der 2. April steht ganz im Zeichen des Buches. Seit 1967 wird an diesem Tag der Internationale Kinderbuchtag (engl. International Children's Book Day, ICBD), auch Weltkinderbuchtag gefeiert. Mit diesem Tag soll die Freude am Lesen und das Interesse für Kinder- und Jugendliteratur geweckt werden.

    Geschichte

    Die Initiative für einen internationalen Kinderbuchtag geht auf das International Board on Books for Young People (IBBY)1 im Jahre 1967 zurück. Der Auftrag der gemeinnützigen Organisation IBBY ist es, den Kindern auf der ganzen Welt die Liebe zum Buch und zur Literatur zu eröffnen. Heute verfügt das IBBY über einen offiziellen Status bei der UNESCO und bei UNICEF und unterstützt als Sprecher des Kinderbuchsektors politische Maßnahmen mit.

    In Österreich wird das IBBY u. a. vertreten durch das Institut für Jugendliteratur, die Grafik-Design Austria, die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) und den Österreichischen Buchklub der Jugend.2

    Dass der 2. April zum Internationalen Kinderbuchtag ausgewählt wurde, ist nicht rein zufällig, sondern spielt auf einen der größten und bekanntesten Kinderbuchautoren des 19. Jahrhunderts an: Hans Christian Andersen. Dieser wurde am 2. April 1805 geboren und ist der berühmteste dänische Schriftsteller.

    Die Ziele des Internationalen Kinderbuchtages sind klar definiert3:

    • Allen Kindern soll der Zugang zu Kunst und Literatur ermöglicht werden
    • Voraussetzungen für die Veröffentlichungen von Kinderliteratur sollen erhalten und ausgebaut werden
    • Autor*innen und Künstler*innen sollen in ihrer Arbeit unterstützt werden
    • Wissenschaftliche und pädagogische Diskussion über Kinder- und Jugendliteratur soll gefördert werden
    • Lesen als Kommunikationsmedium trägt zur internationalen Verständigung bei

    Brauchtum

    Jeder Internationale Kinderbuchtag steht unter einem bestimmten Motto, das vom IBBY festgelegt wird. Jedes Jahr übernimmt anderes Land die Patenschaft dieses Tages und legt ein Thema fest, das durch eine*n nominierte*n einheimische*n Kinderbuchautor*in und eine*n Illustrator*in umgesetzt wird. Nachfolgend ein Auszug der bisherigen Mottos3:

    • 2018 (Lettland): The Small is Big in a Book
    • 2019 (Litauen): Books Help Us Slow Down
    • 2020 (Slowenien): A Hunger For Words
    • 2021 (USA): The music of words
    • 2022 (Kanada): Storys are wings that help you soar every day
    • 2023 (Griechenland): I am a book, read me.
    • 2024 (Japan): Cross the Seas on the Wings of Imagination

    Österreich legte das Motto 2002 fest: "Climbing Up Book by Book". Renate Welsh lieferte damals den Text und Maria Blazejovsky die Illustration.4

    Zur Veranstaltung eines "Büchertags" rät der Medien Kindergarten (MeKi). Kinder sollen anlässlich des 2. Aprils ihre Lieblingsbücher in den Kindergarten mitbringen oder aus der Leseecke wählen und darüber sprechen.5

    Lesetipps

    Literaturempfehlungen zum Kinderbuchtag:

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. IBBY: Internationaler Kinderbuchtag (ibby.org)
    2. Austrian Section of IBBY (ibby.org)
    3. Internationaler Kinderbuchtag (de.wikipedia.org)
    4. Motto zum Internationalen Kinderbuchtag (literature.at)
    5. Der 2. April ist der Internationale Kinderbuchtag! (medienkindergarten.wien)