LEGO-Tag
Für Fans der auf der ganzen Welt bekannten bunten Plastiksteine ist der 28. Jänner ein ganz besonderes Datum: Es ist Internationaler LEGO-Tag (engl. International LEGO-Day). Dieser hat das Ziel, an die berühmten Bausteine aus Dänemark zu erinnern.
Geschichte
Der Internationale LEGO-Tag findet jährlich am 28. Jänner statt. Das Datum geht auf die Erteilung des Patents am 28. Jänner 1958 zurück.
Die beliebten Bausteine aus Skandinavien wurden erstmals 1949 verkauft. Allerdings wurden sie erst nach ihrer Weiterentwicklung durch die Einführung des berühmten Kupplungsprinzips (die Integration von Röhren auf der Unterseite der Steine) am 28. Jänner 1958 zum Patent angemeldet. Damit war der Grundstein für den weltweiten Erfolg gelegt.1
Von wem der LEGO-Tag initiiert wurde oder wann er zum ersten Mal stattfand, ist leider nicht genau dokumentiert. Vermutet wird eine Marketingaktion des Herstellers.2
LEGO-Steine sind nicht nur in Kinderzimmern beliebter denn je, auch Erwachsene erfreuen sich an den vielfältigen Modellen und Sammlerstücken. Neben den klassischen Bausteinen gibt es mittlerweile auch Kinofilme, Videospiele, mehrere Freizeitparks (LEGO-Land) und eine eigene Fernsehsendung. Sogar Robotik und Programmieren wird mit Hilfe von LEGO vermittelt.
Dabei war die Geschichte der Marke nicht durchgehend von einer Erfolgsserie geprägt: LEGO stand in der Vergangenheit schon einmal kurz vor dem Aus und schrieb zwei Jahre hintereinander rote Zahlen. Themenparks und andere Spielzeug-Angebote kosteten die Firma zu viel Geld. Ein neuer Geschäftsführer brachte das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs. Er hatte die Idee für eine neue Produktlinie speziell für Mädchen, die großen Anklang fand. Zudem trafen neue Modelle aus anderen Themenwelten wie Star Wars oder Harry Potter den Zeitgeist und wurden zu wichtigen Einnahmequellen.3 Damit kämpfte sich LEGO wieder in die oberste Liga der Spielzeughersteller zurück. Auch heute ist die Firma nach wie vor ein bedeutender Taktgeber in der Spielzeugbranche.4
Die speziell für Mädchen erschaffene neue Produktlinie stieß jedoch auch auf Widerstand. "Noch schlimmer als Barbie"5, "Sexismus-Debatte im Kinderzimmer"6, "Gender-Ghetto in Pink und Lila"7 titelten große Medien gegenüber der Firma.
2020 fordert eine Initiative Radwege auf den Straßenplatten von Lego.8 LEGO setzte sich auch zum Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein und investierte in das neu gegründete Forschungszentrum "Lego Sustainable Materials Centre".9
Trivia
Ähnliche Feiertage
Quellen
- LEGO-Patent (patent.google.com)
- Seit wann gibt es den LEGO-Tag? (5min.at)
- Der Boom der bunten Bausteine endet (diepresse.com)
- LEGO war fast bankrott (sz-magazin.sueddeutsche.de)
- Noch schlimmer als Barbie (derwesten.de)
- Sexismus-Debatte im Kinderzimmer (tagesspiegel.de)
- Gender-Ghetto in Pink und Lila (sueddeutsche.de)
- Initiative fordert Radwege auf Straßenplatten von Lego (derstandard.at)
- LEGO will bis 2030 die gesamte Produktion auf Hanfplastik umstellen (biologisch.at)