Ohne-Facebook-Tag

Der Ohne-Facebook-Tag (auch Kein-Facebook-Tag genannt) findet jährlich am 28. Februar statt. Er soll dazu anregen, Facebook einen Tag lang nicht zu benutzen.

Geschichte

Facebook ist im Alltag und in der Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Seit 2004 erobert und verändert das soziale Netzwerk die Welt und wie Menschen miteinander kommunizieren.

Als Facebook am 4. Februar 2004 gegründet wurde, war das Internet ein anderes: Kommunikation fand hauptsächlich per E-Mail oder Instant-Messengern statt, auch YouTube oder X (vormals Twitter) gab es noch nicht.

Was von Mark Zuckerberg ursprünglich als kleines Netzwerk für Student*innen gedacht war, entwickelte sich rasend schnell zu einem mächtigen sozialen Netzwerk: Im 4. Quartal 2024 nutzten beispielsweise 3,35 Milliarden Menschen die Dienste von Facebook, zu denen auch WhatsApp, Instagram und der Facebook Messenger zählen, täglich.1

Nach diesem Siegeszug gab es jedoch von vielen Seiten Kritik:

  • Eine übermäßige Nutzung würde emotionale, soziale und auch finanzielle Konsequenzen mit sich bringen.
  • Internetsucht wurde 2018 von der WHO als offizielle Krankheit anerkannt.2
  • Likes machen süchtig, weil tatsächlich ein Hochgefühl im Körper entsteht und dadurch Endorphine freigesetzt werden.
  • Soziale Netzwerke zeigen eine verzerrte Realität: Fotos werden nachbearbeitet und die meisten Likes erhalten Fotos, die schöne Momente des Lebens zeigen.
  • Mobbing ist gerade bei Kindern und Jugendlichen ein großes Thema (Cyber-Mobbing oder Stalking).
  • Missbrauch und Verbreitung persönlicher Information wird nicht nur für Werbezwecke verwendet, sondern ist zu einem eigenem Geschäft avanciert: dem Datenhandel.

Im Oktober 2021 verkündete Facebook-Chef Mark Zuckerberg eine Namensänderung für den Konzern: Facebook wurde zu Meta. Facebook als Plattform behielt jedoch seinen Namen – genauso wie die Meta-Töchter WhatsApp und Instagram. Laut Zuckerberg sollte mit Meta ein neues Zeitalter des Internets eingeläutet werden, in dem das virtuelle "Metaverse" im Mittelpunkt stehen soll.3

So viel Spaß Social Media auch macht ‒ es ist wichtig, sich hin und wieder eine bewusste Auszeit zu gönnen. Ziel des Ohne-Facebook-Tages ist es, die persönliche Interaktion zwischen Menschen zu fördern und auf soziale Netzwerke einen Tag lang zu verzichten.4

Weiterführende Links

Ähnliche Feiertage

Quellen

  1. Meta Q4 2024 Earnings Call (atmeta.com)
  2. WHO: Internetsucht wird als Krankheit anerkannt (kurier.at)
  3. Neuaufstellung: Facebook heißt künftig Meta (kleinezeitung.at)
  4. Ohne-Facebook-Tag - Hälfte würde mitmachen (yougov.de)