Tag des Whiskys

    Der Tag des Whiskys, engl. International Whisk(e)y Day, findet jedes Jahr am 27. März statt und wurde 2008 ins Leben gerufen. Er wird weltweit zelebriert.

    Geschichte

    Die Einführung des Internationalen Whisky-Tages wurde 2008 bekannt gegeben, bevor er 2009 auf dem Whiskey-Day-Festival in den Niederlanden zum ersten Mal gefeiert wurde.

    Die Idee für diesen Aktionstag hatte eine Gruppe von Schriftstellern, um ihrem Freund ‒ dem Whisky-Experten Michael Jackson (27. März 1942 – 30. August 2007; nicht zu verwechseln mit dem weltweit bekannten Sänger) ‒ Anerkennung zu zollen. Die Wahl fiel daher auf den Geburtstag des Briten, der sich in seinen Büchern großteils mit Whisky (aber auch Bier) auseinandersetzte. Nach dessen Tod entschieden sich die Veranstalter des Whisky-Festivals spontan, der Ikone im Bereich der Bier- und Whisky-Verkostungen einen eigenen Tag zu widmen.1, 2

    Brauchtum

    Es geht am Internationalen Whisky-Tag nicht nur um Genuss und Feiern, sondern auch um Wohltätigkeit. Jedes Jahr spenden Whisky-Fans an Organisationen, um deren wichtige Arbeit zu unterstützen. Üblicherweise gehen die Spenden an Organisationen, die sich um Parkinson-Erkrankte kümmern, da Michael Jackson selbst von dieser Krankheit betroffen war.1

    Die Gelegenheit, sich durch hunderte Whiskysorten zu probieren und dabei Neues zu entdecken gibt es bei einem wiederkehrenden Whiskyfestival. 2025 findet dieses in Wien gleich zwei Mal statt – im April 2025 in der Ottakringer Brauerei und im Oktober 2025 im MuseumsQuartier.3

    Wie wäre es alternativ mit einer Reise auf den Spuren des Whiskys durch England, Schottland und Irland?4

    Ähnliche Feiertage

    Quellen

    1. Geschichte zum Welt-Whisky-Tag (internationalwhiskyday.org)
    2. Geschichtlicher Hintergrund (anydayguide.com)
    3. Spiritsfestivals Termine (spiritsfestivals.at)
    4. Routen zum Wasser des Lebens (derstandard.at)