Welt-AIDS-Tag
Jedes Jahr am 1. Dezember findet der Welt-AIDS-Tag statt. Weltweit erinnern verschiedenste Organisationen an HIV und AIDS und rufen dazu auf, Solidarität und Toleranz mit den Betroffenen zu zeigen. Ziel des Tages ist es, über AIDS bzw. HIV zu informieren, auf die Gefahren und Übertragungsmöglichkeiten hinzuweisen und Gelder für die Forschung zu sammeln. Außerdem wird verstärkt der Fokus auf das Vorhandensein dieser Infektionskrankheit gelegt, mit der sich pro Jahr immer noch ca. 1,5 Millionen Menschen neu infizieren, darunter etwa 150.000 Kinder (Stand 2020).11
Geschichte
Während der Welt-AIDS-Tag in seinen Anfängen immer unter einem bestimmten Motto stand, wurde diese Tradition zwar beibehalten, aber nun stehen Aufklärung, politische Forderungen und Solidarität im Mittelpunkt. Auf der ganzen Welt erinnern unterschiedliche Organisationen und Vereine an die Gefahr von AIDS und rufen zu Solidarität mit Betroffenen auf, vor allem mit HIV-infizierten Menschen aus ärmeren Ländern, die wieder in ihre Heimat abgeschoben werden und aufgrund des fehlenden Therapieangebots an AIDS sterben.
1988 wurde der Welt-AIDS-Tag erstmals von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ausgerufen. Seit 1996 wird er durch die UNAIDS (AIDS-Organisation der Vereinten Nationen) organisiert. Jedes Jahr steht dieser besondere Tag unter einem bestimmten Motto. Von 2005-2010 hieß dieses beispielsweise „Stop AIDS: Keep the Promise“, um an das 2001 gegebene Versprechen zu erinnern, gemeinsam national und international gegen AIDS und HIV vorzugehen.
2015 und 2016 fand der Welt-AIDS-Tag unter dem Slogan "Positiv zusammen leben" statt. Mit bunten Plakaten, auf denen Sprüche wie "Würdest du jemanden mit HIV küssen? – Klar, wenn er mein Typ ist!" stehen, schaffen die Organisator*innen Toleranz und regen zum Nachdenken an.2
Welt-AIDS-Tag in Österreich
Die Zahlen der Neuinfektionen in Österreich sinken jährlich. Wurden 2011 in ganz Österreich noch 525 bestätigte Neuinfektionen dokumentiert, wobei hier der größte Anteil die Hauptstadt Wien zu verzeichnen hatte, lässt sich jährlich eine Tendenz nach unten erkennen. Somit waren es 2015 nur noch 342 Neuinfektionen.
Dieser Rückgang ist sicherlich auch der Verdienst der AIDS-Hilfe Österreich3, die ebenfalls am Welt-AIDS-Tag vertreten ist und dort einige Aktionen leitet. Darunter finden sich neben zahlreichen namhaften Redner*innen, die Aufklärungsarbeit leisten, auch ein kostenloser HIV-Test oder eine Gesprächsrunde mit Betroffenen.4
Brauchtum
Organisationen bieten im Rahmen unterschiedlicher Aktionen kostenlose Aufklärung und eine entsprechende mediale Aufbereitung soll das Thema AIDS wieder ins allgemeine Bewusstsein rufen. Zwar geht die Zahl der Neuansteckungen weltweit zurück, doch gerade in Europa und Russland steigen die Zahlen. Teilweise liegt der Anstieg der Neuinfektionen bei zehn Prozent.5 Organisationen und Veranstaltungen, so auch der Life Ball6, sollen das mangelnde Bewusstsein für diese Krankheit wieder wecken und auf unterschiedliche Ansteckungsmöglichkeiten hinweisen. 2019 gab Gery Keszler jedoch das Aus für den Life Ball bekannt, der bis dahin ab dem Jahr 1993 jährlich stattgefunden hatte.6, 7
Auch online ist der Welt-AIDS-Tag auf allen möglichen Plattformen vertreten. Wie etwa auf X (vormals Twitter): Dort kann man für neue Informationen @weltaidstag_de folgen8 und mit dem Hashtag #Weltaidstag oder #positivzusammenleben selbst Solidarität und Anteilnahme zeigen.
Weiterführende Links
- http://www.welt.de/themen/welt-aids-tag/
- http://www.weltaidstag.at/hiv-aids/
- http://www.aidshilfen.at/
- https://www.facebook.com/WeltAidsTag/
- http://www.aids.at/
Aktuelles
- Im Jahr 2024 lautet der Slogan für den Welt-AIDS-Tag "Geh den Weg der Rechte: Meine Gesundheit, mein Recht!" (engl. „Take the rights path: My health, my right!"). Er soll an die Bedeutung von Menschen-, Frauen- und Minderheitenrechten im Kampf gegen HIV erinnern.1
- Laut der Österreichischen Aids Gesellschaft leben in Österreich zwischen 8.000 und 9.000 HIV-infizierte Personen. Diese Zahl inkludiert bereits die geschätzte Dunkelziffer.9
- Auch 2024 zeigen die Wiener Linien wieder ihre Unterstützung. Sämtliche Straßenbahnen fahren deshalb zwischen 25. November und 8. Dezember 2024 mit der Flagge der Aids Hilfe Wien.10
- Weitere Events und Aktionen für das gesamte österreichische Bundesgebiet werden auf der Website der Aids Hilfe Wien aufgelistet.
Ähnliche Feiertage
- Zero Discrimination Day
- Weltblutspendetag
- Weltgesundheitstag
- Tag für Frauengesundheit
- Welthurentag
- Weltkrebstag
- Weltdiabetestag
- Welt-Hämophilie-Tag
Quellen
- Welt-Aids-Tag.de (welt-aids-tag.de)
- Welt-AIDS-Tag (wikipedia.org)
- Die Aidshilfen Österreichs (aidshilfen.at)
- weltaidstag.at (weltaidstag.at)
- HIV und Aids: Die neue Gedankenlosigkeit (diepresse.com)
- Life Ball | Fighting Aids & Celebrating Life (lifeball.org)
- Life Ball (wikipedia.org)
- Twitter: @weltaidstag_de (twitter.com)
- Statistik ÖAG (aidsgesellschaft.at)
- Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag (aids.at)
- RKI-Ratgeber – HIV-Infektion/AIDS (rki.de)