Weltkrebstag
Jährlich findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt mit dem Ziel, an Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen zu erinnern.
Geschichte
Sänger David Bowie, "Beverly-Hills 90210"-Star Shannen Doherty, Sängerin Anastacia und Hollywoods Hugh Jackmann haben eines gemeinsam: Sie sind an Krebs erkrankt.1
2006 wurde der Weltkrebstag von der Union internationale contre le cancer (UICC) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie weiteren Organisationen ins Leben gerufen. Alle drei Jahre wird ein neues Motto ausgerufen, unter dem der Weltkrebstag für diesen Zeitraum steht. 2025 lautete dieses: "Gemeinsam einzigartig" (engl. "United by Unique") und soll darauf aufmerksam machen, dass unter Krebserkrankten ein Gefühl der Verbundenheit besteht, gleichzeitig aber hinter jeder Diagnose ein Mensch mit einer einzigartigen Geschichte und individuellen Bedürfnissen steckt.3
Koordiniert wird der Weltkrebstag von der UICC4: Insgesamt beteiligen sich fast 300 Organisationen in 86 Ländern an diesem Aktionstag.
2010 war in der Geschichte des Weltkrebstages ein bedeutendes Jahr: Der Medizin-Nobelpreisträger Harald zu Hausen startete eine grenzüberschreitende Initiative und erreichte so ein Umdenken. Er betonte, dass alle Eltern und Großeltern ihren Kindern und Enkeln ein Vorbild sein müssten in Sachen "gesundheitsbewusster Lebensstil".
Weltweit sind es jährlich 20 Millionen Menschen, die die Diagnose Krebs erhalten. 9,7 Millionen sterben weltweit an Krebs, die Tendenz ist steigend.5
In Österreich erhielten 2023 etwa 24.700 Männer und 21.800 Frauen die Diagnose Krebs. Die Anzahlt der Neuerkrankungen bewegt sich damit auf demselben Niveau wie in den Vorjahren. Gestiegen ist dagegen die Überlebenswahrscheinlichkeit fünf Jahre nach der Diagnose. Sie liegt momentan bei 63%.2
Der Weltkrebstag steht regelmäßig unter einem neuen Motto:
- 2022-2024: "Versorgungslücken schließen"
- 2019-2021: "Ich bin und ich werde"
- 2016-2018: "Wir können. Ich kann."
Brauchtum
Um die Botschaft zu verbreiten, unterstützen Organisationen, berühmte Persönlichkeiten und Fans des Sports den Aufruf, einen guten Lebensstil zu führen, um das Krebsrisiko zu senken. Körperliche Aktivität soll nicht nur Krebspatienten helfen, sondern auch das Risiko einer Verschlimmerung senken.6
Ähnliche Feiertage
- Weltgesundheitstag
- Neurofibromatose-Tag
- Welt-Hirntumor-Tag
- Weltnichtrauchertag
- Welt-AIDS-Tag
- Weltblutspendetag
- Weltdiabetestag
- Welt-Hypertonie-Tag
- Welt-Parkinson-Tag
- Tag für Frauengesundheit
- Europäischer Prostatatag
Quellen
- Krebs: Die Schicksalsschläge der Stars (diepresse.com)
- Krebserkrankungen in Österreich (krebshilfe.net)
- Weltkrebstag – Gemeinsam einzigartig (krebshilfe-wien.at)
- UICC (uicc.org)
- Krebs – Todesfälle weltweit nach Krebsart 2022 (statista.com)
- Weltkrebstag: Die Bedeutung von körperlicher Aktivität im weltweiten Kampf gegen Krebs (ots.at)