Mariä Himmelfahrt
Wann?
15. August
Wo?
Gesamt Österreich
Für wen?
Alle
Geschichte
„Mariä Himmelfahrt“ oder „Mariä Aufnahme in den Himmel“ ist eines der ältesten christlichen Hochfeste und findet jährlich am 15. August statt. „Mariä Himmelfahrt“ wurde im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill von Alexandria (auch: Cyrill von Alexandrien) eingeführt, dessen Todestag die katholische Kirche am 27. Juni gedenkt. Kyrill von Alexandria bestimmte den 15. August als Feiertag für das „Marienfest“, aus dem das römisch-katholische Hochfest hervorgegangen ist. Dem Fest liegt der Glaube zugrunde, dass Maria, die Mutter Jesus, nach ihrer Bestattung in einem steinernem Grab von Christus in den Himmel gerufen worden sei - „mit Leib und Seele“, wie es in dem im Jahre 1950 von Papst Pius XII. verkündeten Dogma wörtlich lautet. Belege für das Ereignis finden sich nicht in der Bibel, jedoch stützt man sich auf anderweitige textliche Beweise. Anders als der römisch-katholische Feiertag Christi Himmelfahrt, der immer 39 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet und dessen Datum jährlich variiert, besteht für Mariä Himmelfahrt ein fixes Datum.
Brauchtum
Das Hochfest findet auch in der kirchlichen Praxis Eingang. Allein in Österreich gibt es nahezu 50 Mariä-Himmelfahrts-Kirchen; in Wien zählen die Pfarrkirche Rodaun in Wien-Liesing und die Hirschstettner Pfarrkirche in Wien-Donaustadt zu den Kirchen, die der Schutzherrschaft, d. h. dem Patrozinium „Mariä Aufnahme in den Himmel“ unterstellt sind.
Die Katholische Kirche feiert Mariä Himmelfahrt am 15. August traditionell mit einer Kräuterweihe, die dem Glauben nach Krankheit und Unglück fernhalten soll. Verschiedene Kräuter werden zu einem Bündel verschnürt, während des Gottesdienstes geweiht und zu Hause getrocknet. Für jenes Kräuterbündel sind sieben Hauptkräuter vorgesehen: Arnika, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Salbei, Spitzwegerich und Wermut. Diesen sieben Kräutersorten werden weitere Kräuter beigefügt, so dass sich die Anzahl zu einer magischen Zahl summiert: 9, 12, 15 oder 19. Die Verbindung zur Jungfrau Maria erklärt sich aus einer Legende, die besagt, dass das leere Grab Marias einen Kräuterduft ausgeströmt habe. Auch ein Beiname der Mutter Gottes, die in alt-christlichen Gebeten „Blume des Feldes und Lilie der Täler“ genannt wird, stützt den Brauchtum der Kräuterweihe am Feiertag Mariä Himmelfahrt.
Typische Gerichte
An Mariä Himmelfahrt steht die traditionelle Kräuterweihe im Mittelpunkt des Brauchtums. Obwohl es keine klassischen Brauchtumsrezepte gibt, lassen sich doch aus den geweihten Kräutern allerhand leckere Tees, Tinkturen und Schmankerl zaubern.
Rezepte:
- Kräuterrezepte (ichkoche.at)
- Hausmittel, Tinkturen & Co. (biorama.eu)
Aktuelles
- Am Wörthersee in Klagenfurt finden zu Mariä Himmelfahrt am 15. August 2024 Schiffsprozessionen mit dem "Krone-Kräuterpfarrer" anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Kärntner Marienwallfahrt statt.1
- 2023 wurde Mariä Himmelfahrt wieder mit Kräutersegnungen und Prozessionen gefeiert, in vielen Pfarren finden Festgottesdienste statt.2
Gesetzliche Regelung
Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich.
Siehe: § 7 Arbeitsruhegesetz
Mariä Himmelfahrt in anderen Ländern
Quellen
- Schiffsprozession auf dem Wörthersee mit "Kräuterpfarrer" (kathpress.at)
- Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt 2023 (mariazell.at)